Kein Bild Verfügbar

Behandlungsmanual Soziale- Netzwerke-Nutzungsstörung: Verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppenbehandlung zur Teilabstinenz bei Adoleszenten – Das „Git Gud in Social-Life“-Programm

$0
 Autor: Daniel Illy  Herausgeber: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH  Erscheinungsjahr: 2023  ISBN: 978-3437230721  Seiten: 168  Sprache: Deutsch  Zum Buch
 Beschreibung:

Der Kontrollverlust beim Gebrauch der Sozialen Medien wird zunehmend zum Problem bei jungen Menschen.

Seit der Einführung der neuen ICD-11 kann nun Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung diagnostiziert werden.

Zur spezifischen Abhängigkeitsbehandlung erhalten Sie mit diesem Manual konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Der Fokus liegt dabei auf einer Teilabstinenz – angestrebt im Rahmen einer offenen Gruppentherapie.

Anhand von einzelnen Modulen werden konkrete Handlungsanweisungen gegeben. PDF-Folien zum Ausdrucken erleichtern die Umsetzung in der Therapie selbst.

Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram haben längst einen erheblichen Stellenwert im Alltag vieler Menschen eingenommen. Hier gibt es einen Unterschied bei den Geschlechtern: Während sich Jungs eher mit Videospielen beschäftigen, verbringen Mädchen sehr viel Zeit in den sozialen Netzwerken.

Das Buch eignet sich für:

Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik
Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie

Dr. med. Daniel Illy
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt für Kinder-und Jugendpsychiatrie.
Er ist einer der Gründer zweier Ambulanzen für Videospiel- und Internet-/Medienabhängigkeit und Dozent für Verhaltenstherapie.

Daniel Illy

Dr. Daniel Illy ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und lebt in Berlin. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit und psychotherapeutischen Ausbildung hatte er die Möglichkeit, mit vielen betroffenen Patienten zu arbeiten. Aus dieser Arbeit und der Leidenschaft am Schreiben entstanden die hier vorgestellten Bücher.

Der 1985 geborene Autor hat in Mainz und Südafrika Medizin studiert. Bereits während des Studiums begann er sich für die Behandlung von psychischen Erkrankungen zu interessieren. Neben seiner Tätigkeit als Arzt hat Dr. Daniel Illy im Rahmen der doppelten Facharztweiterbildung sowohl eine Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten für Erwachsene, als auch auch für Kinder und Jugendliche abgeschlossen. Ferner arbeitet er mit klinischer Hypnose und ist ausgebildeter Gruppentherapeut. Im Rahmen seiner psychiatrischen Ausbildung hat er umfangreiche Erfahrungen sowohl in der Arbeit mit Erwachsenen, als auch mit Kindern und Jugendlichen sammeln können.

Die Ratgeberreihe „Hilfe für den Alltag“ zeichnet sich durch die leichte Verständlichkeit und den psychotherapeutischen Ansatz aus. Mit einfachen Worten erklärt der Autor umfassend die jeweiligen Krankheitsbilder und was dagegen am besten hilft. Jedes Kapitel befasst sich mit einem anderen Aspekt der Erkrankungen und bietet therapeutische Hilfe in Form von kurzen Aufgaben an. Dr. Daniel Illy ist es gelungen, das im Rahmen einer Psychotherapie vermittelte Wissen in Form von Ratgebern aufzuarbeiten. Die liebevollen und verständlichen Illustrationen von Elisabeth Deim unterstreichen die Anschaulichkeit der Bücher. Die Häufung ähnlicher Fragen seiner Patienten veranlassten ihn dazu, die vorliegende Reihe zu konzipieren. Bislang sind Bücher zum Thema Depressionen, Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen, Bipolaren Störungen sowie der Videospiel- und Internetabhängigkeit erschienen.

Weitere Bücher, ein Praxishandbuch und ein Therapiemanual, beschäftigen sich mit dem für Dr. Illy aktuell wichtigsten Thema: Der Behandlung der Videospiel- und Internetabhängigkeit. In diese Bücher floss seine Erfahrung bei der Gründung dreier Spezialsprechstunden und der Entwicklung eines Therapiekonzepts mit ein. Es folgten Bücher speziell zur Abhängigkeit von Sozialen Netzwerken, um insbesondere die Zielgruppe (junger) Frauen und Mädchen besser erreichen zu können.

Im Juni 2016 erschien zudem sein Debütroman „ELYA-49“. In diesem zeichnet der Autor das Bild einer dystopischen Gesellschaft und inszeniert vor dem Hintergrund einer erschreckend unter die Haut gehenden postapokalyptischen Welt ein temporeiches und psychologisch intelligentes Abenteuer. Der zweite Teil des Romans „TEA“ erschien im Dezember 2019 und setzt die Geschichte fort. Die mit Spannung erwartete Fortsetzung des Indie-Geheimtipps sprengt letztlich sämtliche Genre-Konventionen.

Quelle: amazon.de


 Zurück