Kein Bild Verfügbar

Die neue Einsamkeit Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können

$0
 Autor: Diana Kinnert, Marc Bielefeld  Herausgeber: HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH  Erscheinungsjahr: 2021  ISBN: ‎ 978-3455011074  Seiten: 448  Sprache: Deutsch  Zum Buch
 Beschreibung:

Wir vereinsamen immer mehr – Zeit für neue Ideen für ein neues Miteinander

Eine neue Einsamkeit greift immer weiter um sich. Unsere Gesellschaft fordert Konsum statt Intimität, Flexibilität statt Verbindlichkeit, immer mehr Gewinn statt Stabilität. Mit den digitalen Welten bröckeln altbekannte Strukturen, die Alten bleiben zurück, die Jungen hetzen in eine entwurzelte Zukunft. Diese neue kollektive Unverbundenheit ist das
große Thema unserer Zeit.

Allein in Deutschland sagen 14 Millionen Menschen, dass sie sich einsam fühlen. Und spätestens seit Corona ist soziale Isolation globaler Status quo. Experten sprechen bereits von einer Epidemie, und das weltweit. Digitalisierung und Globalisierung führen zu einer neuen Form kollektiver Einsamkeit, die bislang kaum erforscht ist. Die Folgen sind riskant: Gesellschaften zersplittern, der Radikalismus erstarkt und bedroht unsere Demokratie.

Diana Kinnerts Die neue Einsamkeit ist ein fundierter und dringend notwendiger Impuls, neu darüber nachzudenken, ob unsere streng nach kapitalistischen Gesichtspunkten ausgerichtete Gesellschaft dem Sozialwesen Mensch noch gerecht wird, und wie wir in Zukunft Individualität und gesellschaftliches Miteinander vereinbaren können.

Die Zukunft unserer Gesellschaft entscheidet sich jetzt!
Mittendrin und doch allein: Die neue Einsamkeit
41% der Haushalte in Deutschland bestehen aus nur einer Person
30% davon sind von Armut betroffen
25% der Jugendlichen in Deutschland fühlen sich einsam
14 Millionen Menschen in Deutschland leiden an den Auswirkungen von Einsamkeit
»Einsamkeit ist eines der unsichtbarsten Gefühle. Aber es macht offensichtlich sehr krank.«

Pressestimmen

»Lesenswert, klug, beklemmend.« — Rayk Wieland ― MDR Kultur

»Ein beklemmendes Porträt dieser Bedrohung.« — Rayk Wieland ― Das Erste ttt

»Ein wahnsinnig schlaues Buch, das ich absolut empfehlen kann.« — Ingmar Stadelmann ― rbb Abendshow

»Ich habe die ersten Seiten gelesen und wusste, ich möchte, dass du zu uns ins Studio kommst, weil es so wichtig und sehr schön geschrieben ist.« — Marlene Lufen ― Sat.1 Frühstücksfernsehen

»Ein tolles Buch, es hat mich sehr nachdenklich gemacht.« — Markus Lanz ― ZDF Markus Lanz

»Mit ihrer höchst reflektierten und – aus reaktionärer Sicht – eher unangepassten Lebensart agiert sie in aller Besonnenheit als beständiger Stachel im Fleisch der CDU […].« ― ARD Audiothek „Hörbar Rust“

»[…] sehr gut und fesselnd zu lesen.« — Katja Weber ― RBB Radioeins

»Diana Kinnert hat ein ausführliches Buch vorgelegt, eine regelrechte Studie« ― WDR 2 „Thadeusz“

»Kluges Porträt der Einsamkeit« ― WDR „Westart“

»Diana Kinnert kritisert die vereinsamenden ›sozialen‹ Strukturen im Internetzeitalter […].« — Natascha Haag ― Cosmopolitan

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Diana Kinnert, geboren 1991, ist eine deutsche Politikerin der CDU, selbstständige Unternehmerin sowie Beraterin und Publizistin. Sie studierte Politik-, Sozialwissenschaft und Philosophie. Auf Zuruf der Jo Cox Foundation beriet sie die britische Regierung bei der Einrichtung eines Ministeriums für den Kampf gegen die Einsamkeit. Sie ist Mitglied in der Bundeskommission zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt und berät neben diversen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen auch mehrere Landesregierungen zum Thema Vereinzelung. 2017 erschien ihr Bestseller Für die Zukunft seh‘ ich schwarz.

Marc Bielefeld, geboren 1966 in Genf, ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Er hat zahlreiche Artikel und Reportagen geschrieben für Publikationen wie mare, Merian, National Geographic, Die Zeit oder Süddeutsche Zeitung. Von ihm erschienen sind Bücher wie Wer Meer hat, braucht weniger (Ludwig), als Co-Autor verfasste er unter anderem Heidi Hetzers Ungebremst leben und zuletzt den Krebs-Kompass mit Verena und Achim Sam (2020).

Quelle: www.amazon.de

 Zurück