Werden Sie Teil der revolutionären Online-Veranstaltung „1. Bayerische Fachabende – Problematische Internetnutzung“!

Diese Konferenz ist ein Muss für Betroffene, Angehörige, Eltern, Interessierte und Fachkräfte, die verstehen wollen, wie man mit den Herausforderungen der digitalen Welt umgeht.

An zwei inspirierenden Abenden bieten wir Ihnen nicht nur spannende Vorträge, sondern auch anregende Diskussionen. Die Themen reichen von problematischer Mediennutzung über Computerspielsucht bis hin zu Begleiterkrankungen. Hier finden Sie wirkliche Lösungen und praktische Ratschläge von führenden Experten im Bereich.

Als besonderes Highlight wird Klaus Holetschek, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, per Videobotschaft ein einleitendes Vorwort halten.

Wann?

18. und 19. Oktober 2023
jeweils von 17.00 Uhr – 21.00 Uhr

Wo?

Online über die Plattform webex des Caritas Augsburg e.V.
(Link wird Ihnen zugesendet)

Teilnahmegebühr:
Für den Besuch beider Fachabende beträgt die Gebühr nur 35€.
(Mitglieder von “Aktiv gegen Mediensucht e.V.” und dem “Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.” erhalten einen exklusiven Vorzugspreis von nur 10€)

Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, um tiefere Einblicke und praktische Werkzeuge für ein besseres Verständnis der digitalen Welt zu gewinnen!

Programm

↓ Programm herunterladen (PDF)

Mittwoch, 18. Oktober

17.00 – 18.15 Uhr

Selbsthilfe als Chance

Ronald Stolz, Vorstand des Vereins, gibt einen kleinen Rückblick über die letzen 15 Jahre des Vereins, stellt aktuelle Selbsthilfegruppen und Projekte vor. Jacky Neudert erzählt über ihre Betroffenheit und die daraus entstehende Probleme im Alltag.

Referenten: Ronald Stolz und Jacky Neudert
ehemaliger Betroffener von Computerspielsucht
Betroffene von Mediensucht

Aktiv gegen Mediensucht e.V.

Ronald Stolz
Jaqueline Neudert

18.30 – 19.30 Uhr

Medienabhängigkeit und Prävention

Die Nutzung digitaler Medien und des Internets sind heutzutage zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Lebenswelten geworden. Allerdings kann dies auch im Rahmen einer dysfunktionalen Nutzung, bzw. einer Abhängigkeit eine bedeutende Rolle spielen. Demnach stellt sich die Frage, wie sich solch eine Entwicklung verhindern lässt, oder eben mit Blick in eine gegensätzliche Richtung, Mediennutzung funktional gelingen kann. Der Vortrag wird die Frage thematisieren, wie Präventionsarbeit im Rahmen einer Medienabhängigkeit eine Rolle spielen kann.

Referent: Mel-David Tersteegen
M.A. Soziale Arbeit (FH), B.A. Soziale Arbeit (FH) mit Schwerpunkt Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, außerschulische Jugendbildung, Suchtpräventionsfachkraft bei Inside, Condrobs e.V.

Inside, Condrobs e.V.

18.30 – 19.30 Uhr

Medienkompetenz und Medienerziehung – How to Medienscouts – Praxisbericht von den Augsburger Medienscouts

Das pädagogische Konzept der Peer-Education ist nach wie vor populär. Ob Medienscoutsmentoren oder -tutoren, das Prinzip ist das Gleiche: Jugendliche werden ausgerüstet und ermutigt ihr Medienwissen aufzubereiten und weiterzugeben. Mediensucht ist dabei neben anderen Aspekten ein wichtiger Baustein. In diesem Vortrag berichte ich über die Herausforderungen und Chancen in der Anleitung. Von dem pädagogischen Konzept, den organisatorischen Strukturen sowie den vielfältigen praktischen Tücken.

Referent: Niklas Krüger
M.A. Sozialwissenschaft, Pädagogische Fachkraft, Fachbereich präventive Kinder- und Jugendhilfe, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg

Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg

18.30 – 19.30 Uhr

AktivOffline – Mediensucht Online Beratung

Ob PC, Spielkonsole, Smartphone oder Streaming-Dienste … Gerade in den letzten Jahren – auch durch die Covid-19-Pandemie – wurde ersichtlich, dass die riskante, exzessive Nutzung unterschiedlicher Medienwelten zunimmt.
Im Rahmen einer Projektfinanzierung der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd ist es uns gelungen, eine Beratungsstelle ins Leben zu rufen, die Hilfestellung bei exzessiver Mediennutzung gibt.
Über AktivOffline können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Niederbayern online, im Webbrowser oder via App, als auch offline bei uns in Landshut beraten lassen.
Die Onlineberatung via Mail, Chat und Videochat ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang zur Beratung. Im Rahmen unseres Vortrages möchten wir unser Beratungsangebot vorstellen und von unseren Erfahrungswerten in der Onlineberatung, im Bereich Mediensucht, berichten.

Referentinnen: Elena Satzl & Christine Ilmberger
Elena Satzl: Sozialpädagogin B.A., Suchtprävention und Beratung [exzessive] Mediennutzung
Christine Ilmberger: Sozialpädagogin B.A., Suchtberatung [exzessive] Mediennutzung

Landshuter Netzwerk e.V. & AktivOffline

19.45 – 21.00 Uhr

Risiken exzessiver digitaler Mediennutzung für die psychische Gesundheit

Im Zuge der digitalen Revolution durchdringen Bildschirmmedien immer mehr das Alltagsleben. Im quantitativen und qualitativen Sinne exzessive Mediennutzungsweisen können eine Gefahr für die seelische Gesundheit nicht nur für Kinder und Jugendliche sondern auch für Erwachsene darstellen. Der Vortrag gibt einen Überblick über entsprechende digitalen Risiken, dies auch im Hinblick auf notwendige Präventionsansätze.

Referent: Prof. Dr. med. Bert Theodor te Wildt
Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen, Lehrbeauftragter an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum

Psychosomatische Klinik Kloster Dießen

Donnerstag, 19. Oktober

17.00 – 18.15 Uhr

Die menschliche Firewall und ihre Löcher

Themen:

  • Die Digitalisierung und die Mediennutzung
  • Die menschliche Faulheit und die Internetkriminalität
  • Die sozialen Netzwerke und die Fake Nachrichten
  • Sicherheit und die Maßnahmen

Genießen wir wirklich das Leben, dank Technologie oder sind wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in denen wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen. Unsere Daten, insbesondere unsere persönliche Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte. Informieren Sie sich bei diesem humorvollen Vortrag, über die aktuelle Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich …

Referent: Cem Karakaya
Experte für Internetkriminalität – Autor – Gründer des Blackstone432-Teams

Sachbearbeiter bei der Münchner Kriminalpolizei im Bereich Prävention für Neue Medien / Cybercrime

18.30 – 19.30 Uhr

Medienerziehung: stark machen, schützen, begleiten

Wie nutzen unsere Kinder und Jugendlichen die digitalen Medien?
Warum fühlen sie sich von der virtuellen Welt so angezogen?
Was sind die Chancen, Gefahren und Risiken?
Der Vortrag bietet Fachkräften und Eltern Hintergrundwissen, um Kinder und Jugendliche in der virtuellen Welt gut zu begleiten und gibt Tipps für ein entspanntes Familienleben. 

Referentin: Barbara Unterholzner
Medienkommunikation M.A. / Medienpädagogin / Echt-dabei Coach / Systemische Therapeutin i.A. (DGSF)

Echt-Mensch. Praxis für Medienpädagogik und Beratung

18.30 – 19.30 Uhr

Störungsbild, Komorbiditäten im Kontex – Kinder und Kinderpsychiatrie

In diesem Vortrag werden die Störungsbilder der Kinder und Jugendlichen mit einer problematischen Internetnutzungsstörung im klinischen Kontext aufgezeigt.

Referent: Dennis Beyer
Oberarzt Ambulanz KJPP – Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Klinik Hochried Murnau

Klinik Hochried / Murnau

18.30 – 19.30 Uhr

Digital Streetwork – Chancen & Möglichkeiten

Zunächst wird das Konzept Digital Streetwork am Beispiel von Digital Streetwork Bayern vorgestellt und erläutert. Im Anschluss zeigt der Vortragende konkrete Beispiele aus seiner Arbeit und erläutert die Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes. Abschließend gibt es einen kurzen Ausblick und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen. 

Referent: Eike Müller
B.A. Soziale Arbeit

Digital Streetwork Bayern – Bayerischer Jugendring K.d.ö.R.

19.45 – 21.00 Uhr

Hilfemöglichkeit – ambulante Beratung und Behandlung bei Mediensucht

Online- und Offline-Games, Instagram, TikTok, WhatsApp und Co durch Smartphone, PC und Spielekonsole. Internetsucht – wo beginnt sie und wie viel „online“ ist noch normal?
Das Internet gehört mittlerweile nicht nur ganz selbstverständlich zu unserem Leben, sondern macht es in vielerlei Hinsicht auch einfacher. Es hilft bei der Informationsbeschaffung, das Pflegen sozialer Kontakte, das Organisieren von beruflicher und Freizeitbeschäftigung. Doch das hat nicht nur Vorteile: Denn die ständige Verfügbarkeit und der emotionale und funktionale Nutzen, gerade in der Zeit nach Corona, können im schlimmsten Fall auch zu einer Internetnutzungsstörung oder Computerspielsucht führen.
Ab wann spricht man von einer Sucht, wie entsteht diese und was können wir dagegen tun. Wer kommt in die Beratungsstellen und wie läuft eine ambulante Beratung und Behandlung für Betroffene und deren Angehörige ab. Diesen Fragen werden wir uns im Vortrag widmen und darüber diskutieren.

Referent: Niels Pruin
M.Sc., Suchttherapeut (DRV), Dipl. Sozialpäd./-arbeiter (FH), Psychotherapie (HPG) – Autor – Leitung Fachbereich Medien-/Internetsucht des Caritasverbandes der Diözese Augsburg e.V. – Vorstandsmitglied bei Aktiv gegen Mediensucht e.V.

Caritasverband der Diözese Augsburg e.V.

Niels Pruin
↓ Programm herunterladen (PDF)

Ein gemeinsames Projekt von:

Unterstützend wirkt mit:

Diese Projekt wird zusätzlich gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und Verbände in Bayern.