Verloren in einer Parallelwelt – Videospielsucht und ihre Risiken
Immer schneller wummert das Herz in der Brust. Eine Runde noch. Die Atemzüge werden kürzer. Diese eine Quest noch zu Ende bringen. Dopamin rauscht durch die
Immer schneller wummert das Herz in der Brust. Eine Runde noch. Die Atemzüge werden kürzer. Diese eine Quest noch zu Ende bringen. Dopamin rauscht durch die
Erwischt! Hängst du regelmäßig routiniert an deinem Smartphone, scrollst dich wahllos durch soziale Netzwerke, schreibst mit Freunden oder durchforstest Online-Shops? Dann könntest du möglicherweise von einer
Die Nutzung digitaler Kommunikations- und Unterhaltungsmedien gehört für Kinder und Jugendliche heute zum Lebensalltag, sie wachsen selbstverständlich mit Computer und Internet, Smartphone und Tablet sowie Computerspielen
Handy, Fernsehen, Tablet und Co. werden häufig verteufelt. Eltern sind unsicher, was sie ihren Kindern erlauben dürfen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. www.quarks.de
Eine „exzessive“ Nutzung sozialer Netzwerke und sozialer Medien beeinflusst den Schweregrad der Symptome bei Patientinnen und Patienten mit Angststörungen, wie eine aktuelle Studie belegt. www.mta-dialog.de
Seit Videospiele erstmals auf den Markt kamen ist eins klar: Sie können süchtig machen. Manche Spiele scheinbar mehr als andere. Doch woran liegt das und wie
Das Smartphone ist für die meisten ein ständiger Begleiter. Es ist ganz normal geworden, dass das Handy bei der Arbeit oder beim Essen auf dem Tisch
Wann spricht man von einer Mediensucht und was kann man bei problematischem Medienkonsum tun? www.o-thoene.de
Auch auf den stillen Örtchen in Deutschland wird getippt und gescrollt. Eine Umfrage des Cybersicherheitsunternehmens NordVPN ergab kürzlich, dass 55 Prozent der Erwachsenen in Deutschland ihr
Früher mussten unsere Eltern uns bei schlechtem Wetter zwingen ins Haus zu kommen, heute ist es umgekehrt. Immer häufiger müssen wir unsere Kinder zwingen, nach draußen