Immer mehr junge Menschen leiden an Spiel- und Internetsucht

Immer mehr junge Menschen leiden an Spiel- und Internetsucht

Acht Millionen Menschen nutzen in Österreich das Internet. Sowohl beruflich als auch privat ist das World Wide Web nicht mehr wegzudenken. Gerade in der Corona-Pandemie ist die Online-Nutzung stark gestiegen, darunter leider auch die Anzahl jener Menschen, die vom Internet…

Augsburgs Studierende wieder daheim: “Mediensucht ist ein Thema”

Augsburgs Studierende wieder daheim: “Mediensucht ist ein Thema”

Die meisten sind geimpft, tragen Maske, werden getestet und halten Abstand: Trotzdem sitzen die meisten der Studierenden der Uni Augsburg wieder vor dem heimischen PC statt im Hörsaal. Das ist problematisch, so die psychologische Beratung der Uni. www.br.de

JUNG gegen ALT – ein Postcast der Klasse 8e aus Horstmar/Steinfurt

JUNG gegen ALT – ein Postcast der Klasse 8e aus Horstmar/Steinfurt

Hier kannst du einen tollen Podcast der Klasse 8e vom Arnodinum Horstmar/Steinfurt – Ein Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für Politsiche Bildung. Thema: JUNG gegen ALT hören. Auch Ronald Stolz von Aktiv gegen Mediensucht war kurz dabei. Spass beim anhören.

Computer­spielsucht von WHO jetzt offiziell als Krankheit anerkannt

Computer­spielsucht von WHO jetzt offiziell als Krankheit anerkannt

Die im Jahre 2018 überarbeitete Version der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD-11) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist am 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Unter anderem gilt nun auch die Computerspielsucht (Gaming disorder) als behandlungsbedürftige Krankheit. www.casinoonline.de

In jedem vierten Haushalt gilt Heiligabend Smartphone-Verbot

In jedem vierten Haushalt gilt Heiligabend Smartphone-Verbot

Smartphone aus, Weihnachtsbeleuchtung an: In jedem vierten deutschen Haushalt (26 Prozent) besteht an Heiligabend ein generelles Smartphone-Verbot. Bei zwei Dritteln von ihnen (65 Prozent) wird dieses Verbot auch konsequent umgesetzt, in rund jedem dritten (35 Prozent) wird es aber nicht…

Handyalarm: Mediensucht von Kindern ist in der Pandemie deutlich gestiegen

Handyalarm: Mediensucht von Kindern ist in der Pandemie deutlich gestiegen

Laut einer Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu 2019 um 52 Prozent gestiegen. Eltern müssen einschreiten. Aber auch die Gesundheits- und Digitalpolitik müssen Konsequenzen ziehen. www.web.de