Macht Social Media unsere Konzentration kaputt?
Eine Nachricht ploppt auf, einmal kurz in den Feed – und es ist vorbei mit der Konzentration. Können wir uns durch die digitale Reizüberflutung wirklich immer schlechter konzentrieren?
www.quarks.de
Eine Nachricht ploppt auf, einmal kurz in den Feed – und es ist vorbei mit der Konzentration. Können wir uns durch die digitale Reizüberflutung wirklich immer schlechter konzentrieren?
www.quarks.de
Spieler, die „Lootboxen“ (dt. etwa Beute- oder Schatzkisten) kaufen, haben ein bis zu doppelt so hohes Risiko, Glücksspiele zu spielen, zeigen neue in der Zeitschrift Addiction Research & Theory veröffentlichte Forschungsergebnisse. psylex.de
Psychologen aus Bochum haben untersucht, was Reduktion und Verzicht der Smartphone-Nutzung bewirken. Das Ergebnis ist überraschend www.braunschweiger-zeitung.de
Smartphones sind begehrte Weihnachtsgeschenke bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen: Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? Kann man die Geräte kindersicher einstellen? Welche Regeln zur Nutzung sollte ich für mein…
Computerspiele machen nicht nur vielen Kindern Spaß und trainieren das Gehirn. Was macht Gaming so verführerisch? Bei welchen Verhaltensweisen eures Kindes, solltet ihr als Eltern aktiv werden, um Abhängigkeit und Spielsucht zu vermeiden? ardalpha.de
Häufiger Smartphone-Konsum ist nicht nur ein Zeitfresser, sondern wirkt sich auch negativ auf das Gehirn aus. Vor allem bei Kindern kann das schwerwiegende Folgen haben. Die Auswirkungen hängen allerdings nicht allein von der Nutzungszeit ab. Wie Sie den Fokus wiederfinden….
Aus Nächten werden Tage, bis der Computer 24 Stunden am Stück durchgehend läuft: Warum Menschen süchtig nach Computerspielen werden – und was man dagegen tun kann. Besuch in einem Münchner Beratungszentrum. www.sueddeutsche.de